( PDF / 767,29 KB )
Im Mittelpunkt des sozialen Handelns stehen stets die BewohnerInnen im Sozialraum.
Die Beteiligung und Aktivierung der BewohnerInnen ist fundamental und trägt zu einem Stadtteilentwicklungsprozess bei.
Auf diese Weise ist eine verstärkte Identifikation mit dem Quartier möglich, wird vermehrtes ehrenamtliches Engagement unterstützt, spiegelt sich die Vielfalt im Sozialraum wieder.
Deshalb basiert soziale Stadtteilarbeit immer auf einer wertschätzenden Haltung und einem lebensweltorientierten Ansatz.
Stadtteilarbeit greift alle Lebensbereiche der BewohnerInnen auf, die für diese relevant sind.
Diese umfasst Themen und Aufgabenfelder, wie Bildung, Teilhabe, Inklusion, Gesundheit, Arbeit, Existenzsicherung, Wohnen und Kultur. Dabei geht es nicht darum, mit pädagogischer Absicht Menschen zu verändern, sondern unter tätiger Mitwirkung der betroffenen Menschen Lebenswelten zu gestalten und Arrangements zu entwickeln, die dazu beitragen, dass Menschen auch in prekären Lebenssituationen zurechtkommen.
Im ASB Südstadtbüro können Menschen aus der Nachbarschaft sich unkompliziert begegnen. Alle sind unabhängig von Alter und Herkunft willkommen. Die NachbarInnen finden Gesellschaft und Möglichkeiten, Freizeit zu gestalten. Die Angebote richten sich nach den Interessen der BesucherInnen und auch bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen und zu engagieren – für einen aktiven und lebenswerten Stadtteil.
Allen Förderern dieses Projektes ist es wichtig, den BewohnerInnen Aufmerksamkeit für die Belange vor Ort zu schenken. Das Südstadtbüro nimmt die Anregungen, Sorgen und Kritik auf und vermittelt diese an kompetente Partner des Netzwerkes „Südstadt“, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Sprechstunde bietet Informationen und Hilfestellung bei verschiedenen Problemen.
Für die Sortierung und Einordnung der Anliegen und um erste Lösungsschritte für die sozialen Probleme und Notlagen zu finden.
!zzt. kein Angebot! Zusammen basteln, werkeln und Ideen austauschen
Gemeinsam spielen, basteln und neue Erfahrungen sammeln. Eltern erhalten die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Elternrolle und Erziehungsaufgabe zu bedenken und zu diskutieren.
Der Seniorentreff bietet Gemeinschaft, Unterhaltung und viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
!zzt. kein Angebot! Die Suppenküche bietet Menschen wöchentlich eine warme Mahlzeit und schafft Möglichkeiten der Begegnungen und Kontakte.
Jeder ist herzlich eingeladen, das Willkommenscafé zu besuchen. Es ist ein Treffpunkt für Menschen jeder Nationalität und bietet Möglichkeit zum interkulturellen Austausch und zur Begegnung mit Menschen aus vielen Ländern.
Ergänzend zum Bücherbaum, der ein nachhaltiger Beitrag zur Lesekultur ist, können sich Menschen im Südstadtbüro über gelesene Bücher austauschen und diskutieren.
Mit Hobby-GärtnerInnen aus der Nachbarschaft Erfahrungen und Wissen austauschen und gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten.
Fußballtraining für alle die Lust auf Bolzen haben, ab 8 Jahren.
abgeschlossene Projekte:
Büchertreff 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Seniorentreff 14.00 Uhr bis 16.00 Ihr
WiCa-Willkommenscafé 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch
Büchertreff 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Eltern-Kind-Treff 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Südstadtkicker 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Büchertreff 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
( PDF / 767,29 KB )
Den Anhänger samt Hüpfburg und zahlreichen Spielgeräten kann man leihen. Nähere Informationen erhalten Sie im Südstadtbüro.
Sie möchten einen individuellen Termin? Kein Problem. Kontaktieren Sie uns bitte vorher, dann nehmen wir uns gern Zeit für Sie.
Lübecker Straße 19
17389 Anklam