( PDF / 323,53 KB )
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher respektive zur staatlich anerkannten Heilerzieherin / zum staatlich anerkannten Heilerzieher ist eine schulische Ausbildung.
Wir beim Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Vorpommern-Greifswald e.V. starten am 01.08. an unseren Standorten Gützkow, Wolgast und Karlshagen wieder die praktische Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) für 0-10 Jährige Kinder!
Wir begleiten dich während deiner Ausbildung!
Das erwartet dich bei uns:
Das bringst du mit:
Unsere Kooperationspartner sind:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Bevorzugt sende deine vollständigen Unterlagen bis zum 31.01.2024 bitte digital. Etwaige Kosten, die im Zusammenhang mit einer Bewerbung stehen, können leider nicht übernommen werden.
Für Fragen bezüglich Ihres Praktikums beim Arbeiter-Samariter-Bundes Vorpommern-Greifswald im Rahmen Ihrer Ausbildung steht Ihnen unsere Personalleiterin Stephanie Chudzicki gern zur Verfügung.
Der ASB RV Vorpommern-Greifswald e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege mit etwa 195 hauptamtlichen Mitarbeitern, ca. 1100 Mitgliedern sowie zahlreichen Ehrenamtlichen und Freiwilligen in den Bereichen Kindertagesstätten, Hilfen zur Erziehung, Jugend und Soziales und im Rettungsdienst.
( PDF / 323,53 KB )
Der Arbeiter-Samariter-Bund RV Vorpommern-Greifswald e.V. bietet seit September 2019 die Ausbildung zum Notfallsanitäter an. Der praktische Teil der Ausbildung wird in der Rettungswache in Wusterhusen durchgeführt. Diese wird dafür zusätzlich als Lehrrettungswache erweitert.
Jede Sekunde zählt, wenn Notfallsanitäter zum Einsatz kommen. Sie sind die Ersten am Unfall- oder Einsatzort und führen die medizinische Erstversorgung durch oder assistieren dem Notarzt bei der Akutversorgung von Patienten. Sie müssen stets einsatzbereit sein und schnell handeln – egal, ob es sich bei dem Notfall um einen Kreislaufzusammenbruch, einen Herzinfarkt oder einen Verkehrsunfall handelt.
Eine kleine Platzwunde auf dem Spielplatz, eine hochschwangere Frau, die es nicht rechtzeitig zur Entbindung ins Krankenhaus schafft, ein Herzinfarkt im Pflegeheim, ein Badeunfall am See, ein gefährlicher Insektenstich, ein Autounfall mit Schwerverletzten – es gibt viele Situationen, die den Einsatz von ausgebildeten Notfallsanitätern erforderlich machen. Denn die hochqualifizierten Fachkräfte im Rettungsdienst, wissen genau, was in solchen Fällen zu tun ist.
Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter leistest du bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen des Notarztes Erste Hilfe und führst eigenverantwortlich lebensrettende Maßnahmen durch. Bei deiner Arbeit zählt jede Sekunde, schließlich kann das Leben eines Menschen davon abhängen. Trotzdem ist es wichtig, dass du ruhig und konzentriert vorgehst. Am Einsatzort verschaffst du dir zunächst einen Überblick über die Situation. Du schätzt den Gesundheitszustand der Patienten ein und forderst bei Bedarf einen Notarzt an. Du kümmerst dich um verletzte und erkrankte Personen, beatmest sie, stillst Blutungen, versorgst Wunden oder ergreifst Wiederbelebungsmaßnahmen. Du assistierst aber auch den Notärzten bei notwendigen Behandlungen.
Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort, bereitest du den Patienten für den fachgerechten Transport in ein Krankenhaus vor. Du stabilisierst ihn und stellst seine Transportfähigkeit her. Während der Fahrt zum Krankenhaus überwachst du seine lebenswichtigen Körperfunktionen.
Die Vorbereitung des Fahrzeugs, der medizinischen Geräte und der Rettungsmittel für den nächsten Einsatz und das Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen gehören ebenso zu deinen Aufgabenbereichen wie die Entgegennahme von Notrufen und das Leiten von Einsätzen.
In der Regel bist du mit dem Rettungswagen für Krankentransport- und Rettungsdienste im Einsatz. Gemeinsam mit anderen Rettungskräften kannst du aber auch die medizinische Versorgung bei großen öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten oder Fußballspielen übernehmen. Oder du unterstützt den Katastrophenschutz bei der Erstversorgung oder Evakuierung von Menschen nach Überschwemmungen, Stürmen oder Massenkarambolagen auf der Autobahn. Auch bei Blutspendediensten, städtischen Feuerwehren, Katastrophenhilfswerken oder kommunal organisierten Rettungswachen sind Notfallsanitäter beschäftigt.
Der Beruf Notfallsanitäter hat 2014 das Berufsbild des Rettungsassistenten abgelöst und ist nun die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Rettungsassistenten müssen sich bis 2021 weiterqualifizieren.
Die Versorgung von Notfallpatienten stellt heute deutlich höhere Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz der im Rettungsdienst tätigen Mitarbeiter als noch vor einigen Jahren. Notfallsanitäter müssen deshalb umfangreich und sehr gut ausgebildet sein. Nach der dreijährigen Gesamtausbildung werden sie auf allen boden- und luftgebundenen Rettungsfahrzeugen eingesetzt. Sie übernehmen hier eigenverantwortlich die Notfallversorgung und Betreuung der Patienten; im Rahmen von Notarzteinsätzen assistieren sie dem Notarzt.
Gute berufliche Perspektiven bieten sich vor allem:
Viele Fort- und Weiterbildungsangebote bieten zusätzliche Perspektiven. Sie reichen von beruflicher Spezialisierung bis zur Qualifikation als Führungskraft. Nach abgeschlossener Ausbildung stehen den staatlich anerkannten Notfallsanitätern zahlreiche Möglichkeiten offen, sich weiter zu qualifizieren:
Zudem gibt es bei entsprechender Eignung die Möglichkeit, spezielle Studiengänge zu absolvieren:
Eckstraße 7
17389 Anklam